Der Weg von Dynamics NAV zu Microsoft Dynamics 365 Business Central: So vermeiden Sie häufige Fehler
„Ich habe noch nie eine so schmerzfreie Softwareumstellung erlebt.“
— Gabriele Ouda, Bornheim GmbH & Co. KG
- Fehlende Planung und Vorbereitung
- Unzureichende Datenbereinigung
- Ignorieren der Benutzerakzeptanz
- Übersehen der Systemanforderungen
- Mangelnde Berücksichtigung zukünftiger Anforderungen
Diese Herausforderungen können Sie einfach meistern:
1. Fehlende Planung und Vorbereitung
Einer der häufigsten Fehler ist die unzureichende Planung. Der Übergang zu Business Central in der Cloud sollte nicht ad hoc erfolgen. Es ist wichtig, eine detaillierte Roadmap zu erstellen, die alle Schritte des Migrationsprozesses umfasst. Dazu gehören die Analyse der aktuellen Geschäftsprozesse, die Identifikation der benötigten Anpassungen und die Schulung der Mitarbeiter.
2. Unzureichende Datenbereinigung
Daten sind das Herzstück eines jeden ERP-Systems. Ein häufiger Fehler besteht darin, die Datenmigration zu unterschätzen. Es ist entscheidend, alle Daten gründlich zu bereinigen und sicherzustellen, dass sie korrekt und vollständig sind, bevor sie in das neue System migriert werden. Eine unzureichende Datenbereinigung kann zu erheblichen Problemen führen, die den gesamten Betrieb beeinträchtigen können.
3. Ignorieren der Benutzerakzeptanz
Ein erfolgreiches ERP-System hängt stark von der Akzeptanz der Benutzer ab. Oftmals wird die Schulung der Mitarbeiter vernachlässigt, was zu Unsicherheit und Widerstand führen kann. Es ist wichtig, alle Benutzer frühzeitig in den Prozess einzubeziehen, ihre Fragen zu beantworten und umfassende Schulungen anzubieten, um sicherzustellen, dass sie sich im neuen System zurechtfinden und es effektiv nutzen können.
4. Übersehen der Systemanforderungen
Business Central SaaS bietet zahlreiche Vorteile, aber es ist wichtig, die spezifischen Systemanforderungen zu berücksichtigen. Dazu gehören Netzwerkbandbreite, Sicherheitsprotokolle und Integrationen mit bestehenden Systemen. Ein häufiges Problem ist das Übersehen dieser Anforderungen, was zu fehlenden Funktionen, Leistungsproblemen und Sicherheitsrisiken führen kann.
5. Mangelnde Berücksichtigung zukünftiger Anforderungen
Unternehmen entwickeln sich ständig weiter, und ihre ERP-Systeme müssen in der Lage sein, diese Veränderungen zu unterstützen. Ein häufiger Fehler besteht darin, nur die aktuellen Anforderungen zu berücksichtigen und zukünftige Wachstumspläne zu ignorieren. Gleichzeitig ist es im Zuge der Umstellung ebenso wichtig die bereits bestehenden Prozesse zu hinterfragen und gegebenenfalls neu aufzusetzen. Es ist wichtig, ein flexibles und skalierbares System zu wählen, das mit dem Unternehmen mitwachsen kann.
Fazit
Der Übergang von Dynamics NAV zu Business Central SaaS kann herausfordernd sein, aber mit sorgfältiger Planung und Vorbereitung können die häufigsten Fehler vermieden werden. Eine gründliche Datenbereinigung, umfassende Schulungen für Benutzer und die Berücksichtigung der Systemanforderungen sind entscheidend für einen erfolgreichen Wechsel. Durch die Vermeidung dieser häufigen Fehler kann Ihr Unternehmen die Vorteile von Business Central SaaS voll ausschöpfen und seine Geschäftsprozesse optimieren.
Wir empfehlen Ihnen daher, für eine Umstellung dieser Größenordnung mit einem IT-Berater Ihres Vertrauens zusammenzuarbeiten. Das spart Ihnen nicht nur Nerven, sondern auch Zeit.